mydive ist Ihr Partner für professionelle Foto- und Video-Aufnahmen unter Wasser. Sie profitieren von unserer jahrelangen Erfahrung bei der Umsetzung von Aufnahmen für den Film-, Commercial- und Broadcast-Bereich. Qualität, Effizienz und ein vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis sind bei mydive auch unter schwierigen Begebenheiten selbstverständlich (Eistauchen, schlechte Sicht, Strömung). Wir passen die Produktion an Bedingungen und Bedürfnisse an.
Bei mydive sind selbst Stimmaufnahmen unter Wasser kein Problem. Mittels Vollgesichtsmasken mit Sprecheinheiten zeichnen wir Moderationen, Fachhinweise, Testimonials und Gespräche direkt unter Wasser auf. Auch Kabellose Einsätze sind möglich.
Sie haben besondere Anforderungen an Ihr Unterwasser-Video?
Wir haben die Lösung.
Hier eine kleine Auswahl von vergangenen Produktionen:
«Quagga-Muscheln» (CH - 2024 / SRF Einstein)
In den Seen tickt eine Zeitbombe, die jahrelang unterschätzt wurde: Die rasante Ausbreitung der invasiven Quagga-Muscheln. Sie bedrohen das ökologische Gleichgewicht und verursachen Millionenschäden in Wasserwerken. Forschende und Seeregionen bekämpfen einen Feind, der nicht zu bezwingen ist.
Bei diesen Aufnahmen waren wir mit zwei Tauchkameras unterwegs. Zudem konnten wir den gesprochenen Ton direkt auf die Unterwasserkamera aufnehmen, dies dank der Vollgesichtsmaske von OTS.
«Expeditionstagebuch - Zeit abzutauchen» (CH - 2024 / UBS)
Für einen weiteren Teil der Entstehungsgeschichte der #KartenWieDieSchweiz, konnten wir die UW-Aufnahmen für den Abdruck für die neue UBS-Gold Kreditkarte einfangen.
«Mit einem Atemzug auf den Grund des Zürichsees» (CH - 2024 / SRF bi de Lüt)
Anna-Karina Schmitt kennt sich im Zürichsee gut aus. Vor allem unter Wasser. Sie taucht mit nur einem Atemzug bis zu 82 Meter tief und hat erst kürzlich den Weltrekord im Apnoetauchen im See geholt. Per Zufall hat sie nach einer schlimmen Diagnose ihre Passion für Freitauchen entdeckt und nimmt die Zuschauenden mit in eine faszinierende Welt.
Für die Reportage über Anna-Karina Schmitt konnte mydive die UW-Bilder realisieren. Hierbei war die Sicht im Hochsommer im Zürichsee eine Herausforderung. Dank manuellen Einstellungen an der Kamera wie auch am externen Licht, konnten wir richt umgehen mit der Helligkeit an der Oberfläche, in den ersten Metern mit der milchigen Sicht und dann in der Tiefe mit der Dunkelheit.
«Image-Video DACH-Region» (CH - 2022 / PADI)
Für das neuste Image-Video zum Tauchen in der DACH-Region der weltweit führenden Tauchorganisation PADI hat mydive alle Video-Aufnahmen über und unter Wasser inklusive Drohnenaufnahmen realisiert.
Bei einem derartigen Set müssen viele Protagonisten unterschiedlichster Erfahrungsstufen in äusserst kurzer Zeit gut zusammen agieren. Shots können selten wiederholt werden, die Protagonisten sind durch Wassertemperatur und Luftvorrat in ihrer Verfügbarkeit stark eingeschränkt. Dazu ist der Zeitplan aufgrund der grossen Anzahl Beteiligter sehr eng gestaltet. Die Wahl des Drehtages wird vom Wetter bestimmt, die Sichtverhältnisse unter Wasser sind im Hochsommer aber oft nicht optimal. Im vorliegenden Fall hat sich beispielsweise das Wetter am Morgen anders gezeigt, als es die Prognosen vorausgesagt hatten. Dann ist Flexibilität gefragt: Die Lichtverhältnisse sind ohne Sonne komplett anders und die Spots bedürfen einer sorgfältigen Planung, da die Sonneneinstrahlung nur zu gewissen Tageszeiten passt. Ein grosses Anliegen war es in diesem Video auch, nicht mit Stock-Footage zu arbeiten, sondern die Situation (Fauna/Flora) real so abzubilden, wie sie an diesem Tag auch wirklich war. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den Kolleginnen und Kollegen des Studios in den USA für die Post-Production.
«mitenand» Tauchen mit Handicap (CH - 2022 / SRF)
Unter Wasser Schwerelosigkeit fühlen, das Handicap hinter sich lassen: Das ist dank den speziell ausgebildeten Helferinnen und Helfer von HSA Switzerland möglich. Sie ermöglichen den begeisterten Tauchenden Zugang zu neuen Welten.
Ein Bericht von Sandra Büchi.
Aufnahmen übers Tauchen mit besonderen Bedürfnissen unterliegen selbst besonderen Bedürfnissen. Einerseits verlangt das Publikum nach einer gewissen Nähe der Footage, Protagonisten sind mit der nötigen Distanz zu schützen. Da die Terminplanung beteiligter Personen bei derartigen Sets eine Herausforderung darstellt, rücken Wetter und Sichtverhältnisse in den Hintergrund. Szenen können nicht widerholt werden, alles muss On-The-Shot sitzen.
«SRF bi de Lüt» Murtens Unterwasserwelt (CH - 2021 / SRF)
«SRF bi de Lüt – Live» ist zu Gast in Murten FR. Fabienne Bamert und Salar Bahrampoori begrüssen im schmucken Städtchen prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten aus dem Drei-Seen-Land. Hierbei steht auch Michel Rogge - Unterwasserfotograf im Fokus. Ihn hat unser Unterwasser-Kamera-Profi Sandra in die Tiefe begleitet.
«Wenn Bakterien die Fährte aufnehmen» (CH - 2021 / ETH Zürich)
Welchen Einfluss haben Bakterien, die man im Wasser findet, auf das Weltklima? Im Werkstattgespräch der ETH Zürich beginnt das Gespräch direkt unter Wasser. Dafür trifft Oliver Stebler im Greifensee auf den Professor für Umweltingenieurwissenschaften Roman Stocker. Sie machen in diesem Film die kleinen Bakterien ganz gross.
Ein Beispiel für Unterwasser-Aufnahmen, bei denen die Wissenschaftler direkt unter Wasser ihre Tätigkeit kommentieren. Ein Beispiel für Aufnahmen in erschwertem Umfeld, da Schwebeteilchen für den Film notwendig sind, jedoch die Sicht behindern.
«Traumseen der Schweiz» (CH - 2021 / 3sat)
Helmut Spangler und sein Team von 7Oceans sind passionierte Wracktaucher. Bei ihrer Suche nach gesunkenen Ledischiffen sind 100m Tiefe keine Seltenheit. Sie werden unterstützt von Andreas Mäder, Leiter der Unterwasserarchäologie der Stadt Zürich. Für die Taucher ist diese Zusammenarbeit sehr wertvoll, denn die Archäologen wissen durch eigene Untersuchungen, wo gesunkene Schiffe liegen können und geben die Positionen weiter. Abtauchen kann man ab Minute 26 unter diesem Link .
«Eusi Landchuchi» SRF
Für den Kochwettbewerb von «Eusi Landchuchi» gibt Luca Grandjean alles: Dafür taucht er sogar im Zürichsee nach Muscheln. Ob er damit an seinem grossen Kochsamstag eine Chance auf den ersten Platz hat, entscheiden seine sechs Kochkollegen aus der ganzen Schweiz. Ab Minute 25 geht's zum "Muscheltauchen" ;)
«Traumseen der Schweiz» 3sat
Für die Menschen sind die Seen in der Schweiz mehr als faszinierende Wasser-Wunderwelten, nämlich Heimat und Lebensgrundlage im Wechsel der vier Jahreszeiten. "Traumseen der Schweiz" portraitiert Menschen mit ihren speziellen Geschichten im Zusammenhang mit dem See. Mit dabei ist auch Mättu Ardizzon von den Abfalltaucher Schweiz. Seine Geschichte findest du ab Minute 27 unter diesem Link: https://www.3sat.de/dokumentation/natur/traumseen-der-schweiz-106.html
«Cuntrasts» Il Grischun sutmarin
615 Seen beherbergt das Bündnerland und ihre Tiefen beherbergen unzählige Geschichten. Zum Beispiel der Silsersee, auf einer Tiefe von 28 Meter stehen hier Bäume. Wie kamen sie dorthin und wie alt sind sie? Oder der Crestasee mit seinem speziellen, wolkigen Boden. Ebenfalls eine Augenweide sind die Verbauungen im Marmorerasee. Mit diesem Film nehmen wir Sie mit auf eine Reise unter Wasser in Graubünden - ganz ohne nass zu werden.
«SRF bi de Lüt» Auf Mission unter Wasser
2016 kürte das SRF-Publikum Thomas Niederer zum «Helden des Alltags». Gewürdigt wurde damit der Einsatz des Hergiswilers, um die Schweizer Seen von Abfall und anderem Unrat zu säubern. Doch die Mission des leidenschaftlichen Tauchers ist noch lange nicht abgeschlossen: Thomas Niederer nimmt uns mit auf eine spannende Reise bis zum Grund des Vierwaldstättersees und erzählt von seinen abenteuerlichen Funden unter Wasser bei der Sendung SRF bi de Lüt. Ab 59. Minute kommt der Unterwasserteil.
«Einstein» Muschel-Invasion aus Asien
Seit den 1980er-Jahren breitet sich die asiatische Körbchenmuschel vom Rhein explosionsartig in unseren Gewässern aus. Pro Quadratmeter Seeboden kommen bis zu 900 Muscheln vor, die pro Sekunde fast zwei Millionen Liter Wasser filtern und ihm dabei Nährstoffe entziehen. Sind die Invasoren also Schuld am Fischrückgang im Bodensee?
«SRF bi de Lüt - Wunderland»
Der Höhepunkt der Sendung ist für einmal ein Tiefpunkt. Nik absolviert seinen ersten Tauchgang überhaupt. Er hofft, einen Blick auf die ausgesetzten Hechte zu erhaschen.Bei 37:30 geht's los - da taucht Nik ab :)
«CheckUp» Babyschwimmen - TeleZüri
Beim Babyschwimmen soll der Kontakt der Kinder zum Wasser ein positives Erlebnis vermitteln. Der spielerische Kontakt mit dem Wasser soll Koordination und soziales Verhalten fördern. Doch ist chlorhaltiges Wasser auch gesund?
Hier geht es zum Video: https://www.telezueri.ch/checkup/babyschwimmen-133498182
«Glanz und Gloria» Frey von Sinnen - Unterwasser-Hockey
«Puls» - Babyschwimmen
Kleine Schwimmer, fitte Babys?
«Einstein» auf der Unterwasser-Baustelle
«Glanz und Gloria» Frey von Sinnen – Apnoetauchen
«SRF bi de Lüt» Unser Dorf: Tiefe Wasser, Segen und Wunschtraum
«Schweiz aktuell» Urnen im Zürichsee
Eigenproduktion: Napoleon in Palau
Abtauchen, zusammen mit dem Napoleonfisch in Palau.
Dieser Film wurde am 5. Unterwasserfilmfestival in Gossau präsentiert.
Weitere Unterwasser-Videos finden Sie auf unserem YouTube-Channel.